neues Baugebiet "Am Südhang" entsteht

Nach einem Architektenwettbewerb für das ehemalige Kasernenareal an der Hochstraße wurde der Bebauungsplan Nr. 32 „Am Südhang“ mit einer guten Mischung aus Mehrgeschosswohnungsbau, Reihenhäusern, Doppelhäusern und Einfamilienhäusern beschlossen. Auch Gewerbe wird in dem dafür vorgesehenen Urbanen Gebiet Platz finden.

 

Der Spatenstich zum Baugebiet fand am Donnerstag, den 20.03.2025 zusammen mit dem Planungsbüro Eichenseher aus Pfaffenhofen, dem Erschließungsträger E+T, ebenfalls aus Pfaffenhofen und der Firma Schelle statt. Geplant sind die Erschließungsarbeiten bis Ende November, damit im Frühjahr 2026 bereits private Bauherren beginnen können.

 

Am Südhang Spatenstich

v.l.n.r.: Lukas Zeitler, Armin Kottmayr, Simon Obermeier, Thomas Flössler, Manfred Sterz, Tanja Gruber, Andreas Mahl, Andreas Demmelmeier (Foto: Erich Engl)

 

Die ersten Baugrundstücke der Gemeinde sollen noch dieses Jahr ausgeschrieben werden.

Auch das gemeindliche Baulandmodell findet Anwendung – Baugrundstücke zu einem vergünstigten Preis nach sozialen Vergabekriterien.

 

Alle Interessierten sind eingeladen die Interessensbekundung für ein Baugrundstück auszufüllen, um keine Ausschreibung zu verpassen.

https://www.scheyern.de/Baulandmodell-der-Gemeinde-Scheyern.n160.html

 

Ihr direkter Ansprechpartner im Rathaus:

Lena Grimmert-Köthe

Telefon: 08441 8064-30

E-Mail: lena.grimmert-koethe@scheyern.de

 

 

 

 

Am 14.02.2025 wurden die Erschließungspläne für das Baugebiet "Am Südhang" unterzeichnet:

 

Südhang Unterzeichnung Erschließungspläne von Pamela Hagl am 14.02.2025.jpg

v.l.n.r.: Manfred Sterz (1. Bürgermeister), Kilian Schätz (Eichenseher Ingenieure) und Andreas Demmelmeier (Tiefbauamt)

 

 

 

 

Ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des neuen Baugebietes „Am Südhang“ am Ortsrand von Scheyern wurde erreicht, der Bebauungsplan der festlegt, in welcher Art und Weise die Grundstücke zu bebauen sind, ist in Kraft getreten.

Nun steht die Erschließung des Baugebietes an, also die Maßnahmen, um die Grundstücke durch Straßen und durch Versorgung mit Energie, Wasser und Abwasser nutzbar zu machen. Die Planungen und Ausschreibungen laufen auf Hochtouren.

Neben den Belangen des Umwelt- und Klimaschutzes liegen der Gemeinde Scheyern auch die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung, älteren Menschen und Familien mit kleinen Kindern sehr am Herzen.

Aus diesem Grund fand im Dezember 2024 ein Treffen der Erschließungsplaner des Ingenieurbüros Eichenseher mit der Behindertenbeauftragten der Gemeinde Scheyern, Frau Judith Neumair, statt. Das Treffen wurde organisiert um die Gelegenheit zu nutzen, bereits bei den Planungen die verschiedenen Aspekte, die für inklusives, barrierefreies Baugebiet nötig sind, sorgfältig zu planen.

Es soll eine Umgebung geschaffen werden, die Sicherheit, Komfort und Lebensqualität für alle Bewohner bietet.

 

Besonders schönes Baugebiet ist im Entstehen

v.l.n.r. Judith Neumair (Behindertenbeauftragte), Tanja Gruber (Gemeindevertreterin), Kilian Schätz (Eichenseher Ingenieure)

 

Viele Themen wurden besprochen, nachfolgend eine Auswahl:

  1. Die Hochstraße wird eine Querungshilfe zum Grundschulgelände bekommen, welche auf der einen Seite schwellenlos sein wird um Rollstuhlfahrern die Nutzung zu ermöglichen. Auf der anderen Seite wird sie mit Rippen versehen sein, damit auch sehbehinderte Personen die Querung nutzen können.
  2. Die Straße im Baugebiet soll nach Möglichkeit zur „Spielstraße“ werden, in dieser dann eine gleichberechtigte, gemeinsame Nutzung durch Fahrzeuge und Fußgänger gegeben sein wird.
  3. Das gesamte Baugebiet wird schwellenlos gestaltet, wobei die Straßen durch Graniteinfassungen begrenzt werden, um geh- und sehbehinderten Menschen die Nutzung zu erleichtern.
  4. Der geplante Spielplatz wird mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet, wobei hier auch darauf geachtet wird, dass zur Sitzbank eine befestigte Zuwegung geschaffen wird, um gehbehinderten Menschen den Zugang zu ermöglichen.
  5. Generell wurde die Errichtung von mehreren Sitzbänken erörtert.
  6. Im Wendehammer des Baugebietes ist geplant, eine Haltestelle des Flexibusses mit Sitzbank zu errichten.

Die Gemeinde Scheyern möchte Ihrer Rolle als familienfreundliche Gemeinde gerecht werden und mit dem neuen Baugebiet einen wichtigen Baustein für die soziale Inklusion liefern. Generell ist man sich einig, dass hier ein besonders schönes Areal entstehen wird. Unterschiedliche Gebäudetypen (Einfamilien-, Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäuser) bieten Wohnen für unterschiedlichste Wohnbedürfnisse und die Nähe zu Naherholungswäldern und Natur, sowie die Südhanglage mit schöner Aussicht tun ihr Übriges und tragen zur künftigen Wohnqualität bei.